start

21. Sonderdienststellen

Allgemeines

In EPS ist es möglich, Dienststellen mit Sonderstatus anzulegen. Dieser Sonderstatus wirkt sich auf folgende Bereiche aus:

Die Angaben über Anmeldenamen und Mail-Alias beschreiben die auf der Version der Bayerischen Polizei vorhandenen Such- und Auswahlmöglichkeiten und können in anderen EPS-Instanzen abweichen!


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Einrichtung von Sonderdienststellen

Haken "Sonderstatus" in Dienststellengrunddaten Eine Dienststelle mit Sonderstatus wird angelegt, in dem bei den Dienststellendaten auf dem Reiter „Dienststelle“ der Haken im Kontrollfeld nach „Sonderstatus“ gesetzt wird. Wenn der Sonderstatus vergeben ist, wird das bei anderen Dienststellen ausgegraute Kontrollfeld „Einsatz verbergen“ auf dem Reiter „Sondereinstellungen“ der Einsatzgrunddaten bedienbar und für neu angelegte Einsätze automatisch aktiv gesetzt.

Bei einer nachträglichen Kennzeichnung einer bereits bestehenden Dienststelle als Sonderdienststelle werden die bisher angelegten Einsätze nicht automatisch mit dem Sichtschutz versehen!

Das Recht zum Anlegen von Dienststellen mit Sonderstatus ist vorgabemäßig an die Rolle „Administrator“ gebunden!

Die Rolle „Dienststellenverwaltung“ kann keine Dienststelle mit Sonderstatus versehen!


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Setzen und Anzeige des Sonderstatus

Der Schutz von Einsätzen wird durch das Setzen des Hakens im Kontrollkästchen „Einsatz verbergen“ auf dem Reiter „Sondereinstellungen“ in den Einsatzgrunddaten bewirkt.
Sonderstatus in Einsatzgrunddaten setzen Bei einer Dienststelle mit Sonderstatus ist bei der Neuanlage eines Einsatzes der Schutz grundsätzlich aktiviert und der Haken „Einsatz verbergen“ gesetzt. Soll der Einsatz ohne Schutz geführt werden, muss der Haken bei der Einsatzanlage manuell entfernt werden. Bei bestehenden geschützten Einsätzen ist das Entfernen des Hakens und die Aufhebung des Schutzes jederzeit über die Bearbeitung der Einsatzgrunddaten möglich. Durch die automatische Setzung des Schutzes bei der Neuanlage von Einsätzen wird sichergestellt, dass der Schutz aktiv und bewusst aufgehoben werden muss und bei der Anlage eines Einsatzes auf einer Sonderdienststelle der Schutz übersehen wird.






Sonderstatus-Anzeige in der Einsatzliste Der Schutzstatus wird in der Einsatzliste durch ein Symbol „Auge“ hinter dem Einsatzanlass in der Einsatzübersicht dargestellt. Diese Markierung bleibt auch sichtbar, wenn durch Freigaben für eine Dienststelle oder einen Benutzer der Schutz für den Inhaber der Freigabe aufgehoben wurde.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Zugriff auf geschützte Einsätze

Einsätze mit Sonderstatus sind nur für Benutzer sichtbar und damit entsprechend ihrer Rolle bearbeitbar, wenn in der Stammdienststelle diese Sonderdienststelle eingetragen ist.

Erweiterte Benutzer- oder Verwaltungsrechte können als Rollen unter weitere Berechtigungen beim Benutzer eingetragen sein und sind dann auch auf der Sonderdienststelle nutzbar.

Eine Eintragung einer Rolle auf der Sonderdienststelle unter weitere Berechtigungen beim Benutzer ist für den Zugriff auf die geschützten Einsätze nicht ausreichend.

Die Schutzfunktion ist auch gegenüber allen Administrationsrollen aller Ebenen aktiv!


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Freigaben von geschützten Einsätzen

Geschützte Einsätze können über das Modul „Freigaben“ ohne Unterschied zu anderen Einsätzen freigegeben werden.

Dabei geht das Freigaberecht vor dem Sichtschutz, wodurch Dienststellen oder Benutzer, die eine Freigabe auf den geschützten Einsatz haben, entsprechend der Freigaberolle in dem Einsatz arbeiten können. Der Einsatz wird nach Erteilung der Freigabe für die freigegebene Dienststelle oder den freigegebenen Benutzer in den Listen „freigegebene“ oder „alle“ mit dem Symbol „Schutz“ in der Einsatzliste angezeigt.

Eine Aufnahme in die Einsatzverknüpfung ist für Einsätze, die persönlich oder für die Dienststelle freigegeben sind, uneingeschränkt möglich.

Eine Aufnahme in Einsatzverteiler ist für Einsätze, die für die Dienststelle freigegeben, uneingeschränkt möglich.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Verschieben von Einsätzen

Werden Einsätze von Sonderdienststellen, die einen Schutzstatus haben, an eine Dienststelle übergeben, die keinen Schutzstatus hat, wird der Schutzstatus des Einsatzes automatisch aufgehoben, um der Empfängerdienststelle den Zugriff zu ermöglichen!

Werden Einsätze an Dienststellen mit Sonderstatus übergeben, wird der Haken „Einsatz geschützt“ automatisch gesetzt! Die Freigabe für die abgebende Dienststelle wird analog der Übergabe nicht geschützter Einsätze gesetzt, so dass die abgebende Dienststelle den Einsatz durch die Freigabe mit der Rolle Standardfreigabe bearbeiten kann!


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Freigaben für Sonderdienststellen und / oder deren Benutzer

Die Dienststellen mit Sonderstatus sind im Modul „Freigaben“ in der Dienststellenliste zur Auswahl genauso so sichtbar wie alle anderen Dienststellen.

Benutzer von Dienststellen mit Sonderstatus sind im Modul „Freigaben“ in der Benutzerliste für die personenbezogenen Freigaben nicht sichtbar! Für benutzerbezogene Freigaben eines Benutzers einer Sonderdienststelle muss die Stammnummer (der Anmeldenamen) oder das vollständige mail-alias des Benutzers, also vorname.nachname(nn)@polizei.bayern.de, eingegeben werden.

Bei einem Treffer in der Suche, der mit der eingegebenen Suche vollständig übereinstimmt, kann der Benutzer ausgewählt werden und so eine benutzerbezogene Freigabe erhalten. Die fragmentarische Suche oder Suche mit Jokerzeichen nach Benutzern von Sonderdienststellen ist nicht zulässig.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt

Einrichten von Benutzern von Sonderdienststellen im Führungsstab

Benutzer von Dienststellen mit Sonderstatus sind in den Auswahllisten für Führungsstabmitglieder nicht sichtbar! Für die Aufnahme von Benutzern von Sonderdienststellen bei der Vorbereitung von Stäben ist das gleiche Vorgehen wie in den Freigaben notwendig. Das bedeutet, dass die Stammnummer (der Anmeldenamen) oder das vollständige mail-alias des Benutzers, also vorname.nachname(nn)@polizei.bayern.de, in das Suchfeld eingegeben werden muss.

Bei einem Treffer in der Suche, der mit der eingegebenen Suche vollständig übereinstimmt, kann der Benutzer ausgewählt werden und so in die ausgewählte Stabsfunktion eingetragen werden. Die fragmentarische Suche oder Suche mit Jokerzeichen nach Benutzern von Sonderdienststellen ist nicht zulässig.

Die Übernahme von Stabsfunktionen durch Benutzer von Sonderdienststellen ist nicht eingeschränkt und erfolgt mit der Schaltfläche „Schnellauswahl - Funktion selbst übernehmen“ im Modul Führungsstab und „Bearbeiten“- oder „Eintrag anlegen“-Modus der entsprechenden Stabsfunktion.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt