start

5. Suche

Allgemeines

In EPS stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe zur Verfügung. Diese Verknüpfungen können sowohl in der Schnellsuche als auch in der erweiterten Suche verwendet werden. Die Verknüpfungmöglichkeiten sind

Anhand eines Beispielsatzes sind die Treffer bei einer Suche im Beispielsatz dargestellt. Dabei werden die Suchbegriffe mit den in den jeweiligen Spalten angegeben Suchparametern verknüpft.

Das Trefferergebnis wird kurz erläutert und die Erläuterung in grüner Schrift bei einer Ausgabe des Datensatzes mit dem Beispielsatz oder roter Schrift, wenn der Datensatz nicht ausgegeben würde, dargestellt.

Die Suche mit Platzhalter wird nach der Tabelle erläutert.


Beispielsatz: Washington 1 und Berlin 1 fahren im geschlossenen Wagen durch Bayern´s schönste Alleen.

Verknüpfungszeichen und Suchart
Zeichen <LEER> <+> <-> <„Wort1 Wort2…„>
Suchart ODER - Suche UND - Suche NICHT - Suche PHRASEN - Suche
Suchbegriffe / Treffer: Es wird „Washington“ oder „Berlin“ gesucht, beide Begriffe ergeben Treffer Es wird „Washington“ und „Berlin“ gesucht, zusammen ergeben die Begriffe den Treffer Es wird „Washington“ und nicht gleichzeitig „Berlin“ gesucht, beide zusammen ergeben keinen Treffer Es wird „Washington“ und „Berlin“ als Wortfolge im Text gesucht, es ergibt keinen Treffer
Washington, Berlin
Suchbegriffe / Treffer: Es wird „Washington“ oder „München“ gesucht, ein enthaltener Begriff ergibt den Treffer Es wird „Washington“ und „München“ gesucht, es sind nicht beide enthalten, kein Treffer Es wird „Washington“ und nicht gleichzeitig „München“ gesucht, da „München“ nicht enthalten ist, ergibt es einen Treffer Es wird „Washington“ und „München“ als Wortfolge im Text gesucht, es ergibt keinen Treffer
Washington, München
Suchbegriffe / Treffer: Es wird eines der Worte gesucht, „Washington“ und „Berlin“ ergeben Treffer Es werden alle 3 Wörter gesucht, da nicht alle enthalten sind, ergibt es keinen Treffer Es wird „Washington“ und nicht gleichzeitig „Berlin“ oder „München“ gesucht, da aber „Berlin“ enthalten ist, ergibt es keinen Treffer Es wird „Washington Berlin München“ als Wortfolge im Text gesucht, es ergibt keinen Treffer
Washington, Berlin, München
Suchbegriffe / Treffer: Es wird eines der Worte gesucht, jeder enthaltener Begriff ergibt den Treffer Es werden alle 3 Wörter gesucht, da alle enthalten sind, ergibt es einen Treffer Da außer „im“ die Wörter „geschlossenen“ und „Wagen“ nicht enthalten sein dürften, ergibt es keinen Treffer Es wird die Wortfolge im Text gesucht und ergibt somit einen Treffer
im geschlossenen Wagen

Platzhalter-Suche (< _ > für exakt 1 Stelle):
In der Platzhalter-Suche wird ein beliebiges Zeichen durch den Unterstrich < _ > ersetzt. Bei der Suche nach Doppelnamen kann diese Suche hilfreich sein, da der Bindestrich zwischen den Namen als Nicht-Suche < - > interpretiert wird. Die Ersetzung des Bindestriches durch den Unterstrich ergibt so dass korrekte Suchergebnis.

Beispiel: Die Suche nach dem Namen „Müller-Huber“ mit der Nicht-Suche <Müller-Huber> ergibt keinen Treffer. Die Suche mit der Platzhalter-Suche <Müller_Huber> ergibt das korrekte Suchergebnis Müller-Huber.

Bei der Platzhalter-Suche sind die Leerzeichen zu berücksichtigen und müssen gegebenenfalls ebenfalls durch den Platzhalter ersetzt werden. Da die Anzahl der Platzhalter im Format < _ > exakt der Stellenanzahl, die übersprungen werden soll, entsprechen muss, ist die flexiblere Suchmethode mit dem Platzhalter < % > ebenfalls möglich.

Platzhalter-Suche (< % > für beliebig viele Stellen):
In der Platzhalter-Suche werden beliebig viele Zeichen (einschließlich Leerstellen) durch das Prozentzeichen < % > ersetzt. Somit können auch Suchfälle abgebildet werden, bei denen die Anzahl der Zeichen einschließlich Leerstellen nicht exakt bekannt ist. Insbesondere bei der Suche nach Kennzeichen, bei denen die exakte Schreibweise der Erfassung (Leerstellen vor und hinter dem Bindestrich, Leerstelle zwischen Buchstaben- und Zahlenfolgen) nicht bekannt ist, können mit einem Platzhalter beliebig viele Stellen ersetzt werden.

Beispiel: Suche nach „ABC - AA 111“: Suche mit „ABC_AA_111“ gibt keinen Treffer, Anzahl der Leerstellen zwischen ABC und AA nicht korrekt. Suche mit „ABC%AA%111“ ergibt den Treffer.

:!: Innerhalb der Phrasensuche werden die Sonderzeichen ausgewertet! Durch die hinterlegte „Nicht-Suche“ (< - > zwischen zwei Worten) ergibt eine Suche mit dem Begriff <„Müller-Huber“> als Doppelname trotz Phrasensuche keinen Treffer! Um einen Treffer zu erhalten, muss der Bindestrich im Doppelnamen durch den Platzhalter <_> ersetzt werden: <„Müller_Huber“>. Dadurch wird das <->-Zeichen nicht mehr in der Suche berücksichtigt.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Schnellsuche

Die Schnellsuche kann durch Eingabe der Suchbegriffe analog der o. a. Möglichkeiten in das Feld „Schnellsuche“ im Toolbereich und betätigen der „Return-Taste“ ausgelöst werden. Werden die Suchbegriffe im Feld „Schnellsuche“ ge- bzw. verändert, kann die Anzeige des Suchergebnisses über die Schaltfläche „aktualisieren“ in der Steuerzeile oder die „Return-Taste“ aktualisiert werden.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Erweiterte Suchfunktionen

Die erweiterten Such- bzw. Filterfunktionen werden durch das Anklicken der Schaltfläche „erweiterte Suche / Filter“ im Toolbereich eröffnet.

Einsatzliste

Wird im Arbeitsbereich die Einsatzliste angezeigt, so kann nach Öffnen der erweiterten Suchfunktionen Schaltfläche Erweiterte Suche die Suche über das Auswahlfeld „Filter“ auf die einsatzführende Dienststelle, den Polizeiführer oder den Einsatzanlass beschränkt werden. Nach Eingabe des/der Suchbegriffe in das Feld „Suchbegriffe“ kann die Suche noch auf einen Zeitraum von Einsätzen beschränkt werden. Durch Anhaken des Kontrollkästchens „Suche / Filter aktivieren“ wird die Suche ausgelöst. Der/Die Suchbegriffe wird in allen Einsätzen oder entsprechend des eingestellten Filters in den jeweiligen Datenfeldern der gesamten Einsatzliste gesucht. Durch Anklicken der Schaltfläche „zurück zur Liste“ (schräg nach links oben zeigender grüner Pfeil im Arbeitsbereich unten links) werden die Suchergebnisse in der Listenansicht der Einsätze im Arbeitsbereich angezeigt. Bei Änderungen oder Erweiterungen von Suchbegriffen ist wiederum die Schaltfläche „erweiterte Suche / Filter“ Schaltfläche Erweiterte Suche im Toolbereich zu betätigen. Es erscheint im Arbeitsbereich die zuvor eingestellte Suche, welche weiterhin aktiv ausgeführt wird. Durch die Erweiterung bzw. Veränderung der Suchbegriffe wird die Suche im Hintergrund entsprechend erweitert bzw. verändert, solange nicht der Haken aus dem Kontrollkästchen „Suche /Filter aktivieren“ entfernt wird. Das Ergebnis der veränderten Suche wird nach Rückkehr zur Liste der Einsätze entsprechend angezeigt.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Einsatzablauf (erweiterte Suche)

Bei Auswahl des Moduls „Einsatzablauf“ und Betätigen der Schaltfläche „erweiterte Suche / Filter“ Schaltfläche Erweiterte Suche erscheint in der linken Spalte (Filter) die Auswahlmöglichkeit zwischen den Funktionen „erweiterte Suche“ und „Führungsstabfilter“. Die Auswahl „erweiterte Suche“ ist programmseitig vorbelegt, egal ob im Einsatz ein Führungsstab angelegt ist oder nicht. Bei der Auswahl „erweiterte Suche“ können Filterungen auf folgende Parameter gelegt werden:


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Dienststelle

Es wird nur nach bzw. in den Einträgen der hier eingestellten Dienststelle gesucht. Aufgelistet werden die einsatzführende Dienststelle und alle Dienststellen, die über Freigaben in dem Einsatz Einträge erzeugt haben.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Feldsuche

Es wird nur in dem ausgewählten Datenfeld, z. B. aufnehmende Dienststelle, Hauptüberschrift, Aufnehmender, erledigt von Sb., Mitteiler, Empfänger, Sachverhalt, Auftrag oder Maßnahme gesucht.

Die jeweiligen Suchbegriffe können entsprechend der o. a. Möglichkeiten in das Feld „Suchbegriffe“ eingegeben werden. Über die entsprechenden Felder kann die Suche sowohl über Datums- und Uhrzeitfelder als auch auf bestimmte Protokollnummern beschränkt werden. Durch Anhaken des Kontrollkästchens „Suche / Filter aktivieren“ wird die Suche ausgelöst und nach Rückkehr in die Listenansicht des Einsatzablaufes mittels des Buttons „zurück zur Liste“ (schräg nach links oben zeigender grüner Pfeil im unteren linken Arbeitsbereich) das Ergebnis dort angezeigt. Bei einer Veränderung oder Ergänzung der Suche ist ebenso zu verfahren, wie im Absatz „Einsatzliste“ bereits beschrieben.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel

Einsatzablauf (Führungsstabfilter)

Ist in einem Einsatz ein Führungsstab angelegt, so ist nach Betätigen der Schaltfläche „erweiterte Suche / Filter“ im Toolbereich zusätzlich zur erweiterten Suche in der linken Spalte noch die Auswahlmöglichkeit „Führungsstabfilter“ vorhanden.

Wird die Suchfunktion Führungsstabfilter ausgewählt, so erscheinen in der rechten Spalte (Filter Führungsstab) die in diesem Einsatz angelegten Führungsstabsfunktionen. Durch Anhaken des über den Stabsfunktionen befindlichen Kontrollkästchens können alle Stabsfunktionen an- bzw. abgewählt werden. Nach Anhaken der gewünschten Stabsfunktion(en) und Anklicken der Schaltfläche „Auswahl übernehmen und zur Protokollliste wechseln“ wird der Führungsstabfilter aktiviert. Die Ansicht wechselt in die entsprechend der Filterung reduzierte Ansicht der Protokolle im Einsatzablauf. Als Zeichen, dass ein Führungsstabfilter aktiviert ist, befindet sich im Spaltenkopf der Spalte „Filter“ ein Haken in dem dortigen Kontrollkästchen. Durch das Entfernen und Setzen diese Hakens kann der ausgewählte Führungsstabfilter deaktiviert und wieder aktiviert werden.

Alle Möglichkeiten für die Filter im Führungsstab sind unter Filterung des Einsatzablaufes mit Stabsfilter beschrieben.


Nach oben * Zu Handbuch-Inhalt * Nächstes Kapitel